Katalysator Im Auto - Funktion, Wirkungsart Und Bauweise

Der „geregelte Drei-Wege-Katalysator“ ist der bekannteste Katalysator zur Abgasreinigung. Diese Katalysatoren werden in Autos mit Ottomotoren verwendet. Für Dieselmotoren wird ein Oxidationskatalysator eingesetzt. Weitere Arten sind NOx-Speicherkatalysatoren und SCR („Selective Catalytic Reduction“). Der Unterschied zwischen ungeregelten und geregelten Katalysatoren ist, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch bei ungeregelten Katalysatoren nicht von einer Sonde geregelt wird. Die Regelung des Luft-Kraftstoff-Gemischs bei Motoren mit Vergaser-Motoren war weniger effizient gegenüber den Motoren mit Einspritzanlagen. Bis Ende der 1980er Jahre wurden bei Autos mit Ottomotor auch ungeregelte Katalysatoren eingesetzt. In älteren Fahrzeugen finden sich teils noch ungeregelte Katalysatoren, die deutlich mehr Abgas ausstoßen. Das Kernstück der Katalysatoren ist ein wabenförmiger Körper aus Keramik mit mehreren dünnwandigen Kanälen. Wie https://katalysator-verkauf.de/Dietzenbach ist ein Katalysator aufgebaut? Die engen Kanäle erhöhen die Oberfläche in dem Katalysator, um mehr Abgase aus dem Motor filtern zu können. Edelmetalle wie Platin, Rhodium oder Palladium sind in der rauen Oberflächenstruktur der Katalysator-Innenwände mit verarbeitet und binden die schädlichen Schadstoffe. Das Innenleben der Katalysatoren ist in ein metallisches Gehäuse eingebaut.

image

Fehlzündungen und Zündaussetzer können den Katalysator schädigen. Weitere Symptome des Defekts können ein unrunder Leerlauf des Motors und Leistungsverlust, besonders beim Anfahren, sein. Ist der Kat kaputt, kann es womöglich zu rasselnden Geräusche aus dem Katalysator kommen, wenn die Keramikwaben defekt sind. Dann befindet sich der Motor bereits im Notlaufprogramm, was das Aufleuchten der Motorfehlerlampe signalisieren https://katalysator-verkauf.de/Dieburg sollte. Wenn der Katalysator kaputt geht, bemerkt man das im Normalfall nachträglich oder durchaus nicht. Eintreffen höhere Abgaswerte, die dem Fahrer allerdings verborgen bleiben. Bei neueren Autos mit On-Bord-Diagnose (OBD), wird die Funktion des Katalysators ständig durch zwei Lambda-Sonden kontrolliert. Sollte es am Katalysator einen Defekt geben, wird dies durch eine Kontrolllampe angezeigt. Die brennende Motorwarnleuchte ist ein hilfreiches Zeichen, wenns um den defekten Katalysator geht. Doch bis jetzt nicht jedes Auto hat diese zweite Sonde eingebaut. Außerdem meldet sich das Kontrolllämpchen erst, wenn eine Fehlfunktion vorliegt. Eigentlich werden abweichende Abgaswerte von einer Überwachungssonde gemeldet. Das heißt bis jetzt nicht, dass der Katalysator bereits kaputt ist.

Allerdings sollte der gesetzlich vorgegebene CO-Grenzwert von Herstellern oder Importeuren nur mit besonderer Begründung heraufgesetzt werden dürfen. Manege frei der Gesetzgeber gefragt. Ost: Aus unserer Sicht müssten neben der Grenzwert-Problematik die Messbedingungen, das Messverfahren und die Dokumentation verbessert werden. Die Grenzwerte werden, wenn überhaupt, sicher nur sehr moderat und speziell für moderne Fahrzeuge verschärft. Nach den ersten Erfahrungen zeichnet sich ab, dass eine Lambda-Messung (Luft-Kraftstoff-Gemisch) oder CO2-Messung unter https://katalysator-verkauf.de/Diemelstadt der Berücksichtigung von eventuell vorhandenen Sekundärluftsystemen sinnvoll wäre. Den Kat kennen zahlenmäßig überlegen nicht, und den dB-Killer wollen sie nicht. Sind deutsche Biker Umweltmuffel? Wer kauft heute einen Nachrüstschalldämpfer inklusive Katalysator? MOTORRAD hat sich mit Vertretern der Auspuffmarken Laser, Remus und Termignoni über die Kauf- und Fahrgewohnheiten ihrer deutschen Kunden unterhalten. Schwarzenberg: Bei BMW-Fahrern sind es so gegen 85 Prozent. Bei japanischen Motorrädern sind es zirka 35 Prozent. Hier merkt man die Vorreiterrolle von BMW. Juninck: Trotz der geänderten Gesetzgebung werden immerhin in der Mehrheit Anlagen ohne Katalysator verkauft. Zur Stunde steckt in drei von zehn verkauften Anlagen ein Kat.

image

Beispielsweise gehört seit vergangenem Jahr die Abgasuntersuchung Krad, kurz AUK, zum Pflichtprogramm bei der Hauptuntersuchung von Motorrädern ab Erstzulassung 1989. Nun an der Zeit sein: Wer zu sehr stinkt, bleibt künftig plakettenlos. Allerdings kann nach einer ersten Bilanz Entwarnung gegeben werden. Von 100 Motorrädern ist durchschnittlich eines betroffen, das die Abgashürde nicht meistert. Möglich wird das neben Verschiedenem indem die Vorgaben seitens des Gesetzgebers nicht bindend sind, sondern die Hersteller deutlich höhere Grenzwerte festlegen können. Wie sich die AUK für die nächsten Jahre weiterentwickeln wird, ist derzeit offen. Bilanz für die Prüforganisationen umso mehr von welcher Kostenseite her sehr positiv: Schätzungsweise 15,7 Millionen Euro dürfte die AUK allein im vergangenen Jahr in die Kassen von TÜV, Dekra und Co. Festlegung der Grenzwerte auf dauer keiner Diskussion würdig ist (siehe Interview rechts). Zunehmend ins Fahndungsraster gerät auch der Sound. Die Branche gibt unumwunden zu: Ohne Hinweis auf einen herausnehmbaren dB-Killer ist kein Nachrüstschalldämpfer erwerbbar.